Franklin Institut

Roadmap für Finanzmanagement-Software
Das Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung einer umfassenden Business-Strategie für das Franklin Institut. Ziel des Projekts ist es, das Institut als globales Bildungszentrum zu positionieren, das praxisnahe und innovative Weiterbildungsmöglichkeiten bietet.
Wir legen den Fokus auf praxisorientierte Weiterbildung, die den Anforderungen der modernen Wirtschaft gerecht wird, und bietet konkrete Maßnahmen zur Umsetzung dieser Ziele.
Vision und Mission
Das Franklin Institut verfolgt eine klare und inspirierende Vision:
Ein globales Bildungsinstitut, das sofortige Karriereentwicklung ermöglicht, Innovation fördert und Business-Professionals dazu befähigt, die Wirtschaft in eine nachhaltige und kompetente Zukunft zu führen.
Die Mission des Instituts unterstreicht dieses Ziel durch praxisorientierte und innovative Bildungsprogramme. Es bereitet Fach- und Führungskräfte auf die Herausforderungen einer dynamischen, globalisierten Wirtschaft vor und schafft ein modernes Lernumfeld durch Kooperationen mit renommierten Universitäten und Experten weltweit.
Mit diesem Leitbild setzt das Franklin Institut auf nachhaltige Entwicklung, Exzellenz in der Weiterbildung und die Förderung individueller Potenziale.
SWOT Analyse
Um die Vision und Mission des Franklin Instituts effektiv umzusetzen, ist es essenziell, die internen Stärken und Schwächen sowie externe Chancen und Risiken detailliert zu verstehen. Die SWOT-Analyse bietet hierfür eine klare Struktur, um strategische Handlungsfelder zu identifizieren und Prioritäten zu setzen. Sie bildet die Grundlage, um gezielte Maßnahmen zu entwickeln und die Position des Instituts im Bildungsmarkt nachhaltig zu stärken.

Kano Modell
Nachdem die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Franklin Instituts durch die SWOT-Analyse beleuchtet wurden, rückt nun die Frage nach den Erwartungen und Bedürfnissen der Teilnehmer in den Fokus. Das KANO-Modell bietet hier eine wertvolle Methode, um Basisanforderungen, Leistungsmerkmale und Begeisterungsfaktoren zu identifizieren. Diese Erkenntnisse sind entscheidend, um das Bildungsangebot optimal auszurichten und langfristig eine hohe Teilnehmerzufriedenheit zu gewährleisten.

Benchmark- und Marktanalyse
Um die Wettbewerbsfähigkeit des Franklin Instituts weiter zu stärken, ist ein Vergleich mit anderen Akteuren im Bildungsmarkt unverzichtbar. Die Benchmark- und Marktanalyse bietet die Möglichkeit, die Position des Instituts in zentralen Kategorien zu bewerten, Stärken auszubauen und gezielt auf Lücken oder Chancen zu reagieren. Dadurch wird sichergestellt, dass das Institut mit einem zukunftsfähigen und attraktiven Angebot im Markt bestehen kann.
Erkenntnisse aus der Benchmark- und Marktanalyse,
Zertifikate und Wettbewerbsvorteile:
- Zertifikate erhöhen die Attraktivität des Programms und bieten den Teilnehmern messbare Vorteile auf dem Arbeitsmarkt.
- Kooperationen mit externen Partnern stärken die Wettbewerbsfähigkeit des Instituts.
Zahlungs- und Fördermöglichkeiten:
- Eine breite Zielgruppe wird durch verschiedene Finanzierungsmodelle wie Bildungsgutscheine und Selbstzahlung angesprochen.
- Dies zeigt Flexibilität und Zielgruppenorientierung, um eine hohe Teilnahme zu ermöglichen.
Berufsbegleitende Formate:
- Programme, die berufsbegleitend gestaltet sind, fördern die Vereinbarkeit von Weiterbildung und beruflichem Alltag.
Vermittlungsquote:
- Mit einer beeindruckenden Vermittlungsquote von 90 % nach Kursabschluss hebt sich das Franklin Institut als effektives Bildungsangebot hervor und stärkt sein Image als karrierefördernd.
Diese Ergebnisse zeigen, dass das Institut auf einem soliden Fundament aufbaut, gleichzeitig aber auch gezielt Potenziale nutzen kann, um seine Position weiter zu festigen.
Kano Modell
Nach der Analyse des Marktes und der Wettbewerber richtet sich der Fokus nun auf den Purpose des Franklin Instituts und die vielfältigen Stakeholder, die das Institut unterstützen und von seiner Arbeit profitieren. Eine klare Definition des Zwecks und ein tiefes Verständnis der Interessen aller Beteiligten sind essenziell, um nachhaltige Beziehungen zu fördern und den langfristigen Erfolg des Instituts zu sichern.
Dozenten:
- Vermittlung praxisnahen Wissens und Förderung der Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmer für deren langfristigen Erfolg.
FCC (Franklin Career Center):
- Unterstützung der Karriereentwicklung durch gezielte Programme und eine hohe Erfolgsquote bei der Integration in den Arbeitsmarkt.
Agentur für Arbeit:
- Zusammenarbeit zur Vermittlung von Fachkräften für Unternehmen und zur Förderung der Arbeitsmarktintegration der Teilnehmer.
Arbeitssuchende:
- Maßgeschneiderte Programme zur Unterstützung bei der Rückkehr in den Arbeitsmarkt und langfristige Karriereförderung.
Unternehmen und Partner:
- Zugang zu qualifizierten Fachkräften und neue Möglichkeiten für Wissens- und Netzwerkgewinn durch Kooperationen.
Teilnehmer:
- Angebote, die auf persönliche und berufliche Ziele abgestimmt sind, mit Fokus auf Weiterentwicklung und nachhaltige Integration.
Business Development:
- Aufbau und Pflege strategischer Partnerschaften, die den langfristigen Erfolg und die Entwicklung des Instituts sichern.
Customer Success:
- Schaffung eines positiven Arbeitsklimas und Förderung der Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeiter.
Optimierter Team-Purpose:
Das Franklin Institut verbindet Menschen, Wissen und Unternehmen, um individuelle Potenziale zu fördern und nachhaltige Karrieren zu schaffen.
Diese Erkenntnisse verdeutlichen die ganzheitliche Ausrichtung des Instituts auf die Bedürfnisse und Ziele seiner Stakeholder, was die Grundlage für eine starke, vertrauensvolle Zusammenarbeit bildet.
Business Model Canvas
Nachdem die verschiedenen Stakeholder und der Purpose des Franklin Instituts klar definiert wurden, liegt der nächste Schritt in der Betrachtung des Geschäftsmodells. Das Business Model Canvas bietet eine strukturierte Methode, um die wesentlichen Aspekte des Instituts, wie Einnahmequellen, Kostenstruktur, wichtige Partner und Aktivitäten, transparent darzustellen. Diese Analyse hilft dabei, das Geschäftsmodell zu optimieren, Prioritäten zu setzen und eine nachhaltige wirtschaftliche Grundlage zu schaffen.

Die Break-Even-Point-Analyse, die auf der folgenden Bild dargestellt wird, zeigt den Punkt auf, an dem die Einnahmen des Franklin Instituts die Kosten decken und somit die Rentabilität erreicht wird. Diese Kennzahl ist entscheidend, um die finanzielle Nachhaltigkeit und den langfristigen Erfolg des Instituts zu gewährleisten.




Roadmap
Nachdem das Geschäftsmodell und die finanziellen Kennzahlen des Franklin Instituts detailliert analysiert wurden, richten wir nun den Blick auf die zukünftige Entwicklung. Die Roadmap gibt einen klaren Fahrplan vor, der die strategischen Meilensteine und geplanten Aktivitäten für die kommenden Jahre darstellt. Sie zeigt auf, wie das Institut seine Ziele schrittweise umsetzen und seine Position im Bildungsmarkt langfristig stärken wird.

Die Roadmap des Franklin Instituts skizziert die wesentlichen strategischen Ziele und geplanten Aktivitäten für die kommenden Jahre:
Roadmap 2025 – 1. Semester:
- Zu Beginn des Jahres 2025 liegt der Fokus auf der Etablierung einer einheitlichen Corporate Identity und einer stärkeren Außenkommunikation.
- Zudem sollen die Arbeitsabläufe produktiver gestaltet und Maßnahmen zur Personalbindung entwickelt werden.
- Ein weiteres Ziel ist die Steigerung der Markenbekanntheit, insbesondere durch eine verstärkte Online-Präsenz, sowie die Optimierung der Lerninfrastruktur.
Roadmap 2025 – 2. Semester:
- Im zweiten Halbjahr 2025 wird das pädagogische Training für Dozenten weiter ausgebaut, um die Qualität der Lehre zu verbessern.
- Zusätzlich sollen neue Tools und Kursformate entwickelt werden, um den sich ständig verändernden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Die Erweiterung von Berufsbegleitungsprogrammen und Eigenfinanzierungen stehen ebenfalls auf der Agenda.
Blick in die Zukunft 2026-2027:
- Ab 2026 sind eine Kapazitätserweiterung des FCC (Franklin Career Centers) sowie die Einführung neuer Weiterbildungsprogramme in Bereichen wie AI, Marketing und IT-Projektmanagement geplant.
- Langfristig wird das Institut seine Bildungsangebote bis hin zu Bachelor- und Masterprogrammen ausbauen und Kooperationen mit zwei weltweit renommierten Universitäten eingehen. Ziel ist es, diese Programme bis 2027 zu entwickeln und anzubieten.
Fazit
Die Roadmap des Franklin Instituts zeigt eine klare und ambitionierte Vision für die Zukunft. Sie zielt darauf ab, das Institut als führende Bildungsstätte in der beruflichen Weiterbildung zu etablieren, indem kontinuierlich in die Qualität der Lehre, die Infrastruktur und die strategischen Partnerschaften investiert wird. Die schrittweise Erweiterung des Programms, beginnend mit der Verbesserung interner Prozesse und der Erweiterung der Kursformate, legt den Grundstein für nachhaltiges Wachstum und eine langfristige Marktpositionierung. Mit dem Blick auf die kommenden Jahre wird das Franklin Institut nicht nur seine Akademieangebote erweitern, sondern auch zur Entwicklung von Fachkräften in Zukunftsbranchen wie Künstliche Intelligenz und IT-Management beitragen.