Innosoft Solution

Roadmap für Finanzmanagement-Software

InnoSoft Solutions ist ein innovatives Softwareunternehmen, das sich auf die Entwicklung einer fortschrittlichen Finanzmanagement-Software spezialisiert hat.

InnoSoft möchte der zentrale Ort für das tägliche Management von privaten Finanzen in Deutschland werden.

Dazu baut das Unternehmen auf skalierbare und hochpersonalisierte Software-Lösungen. Das Produktangebot umfasst Funktionen wie personalisierte Budgetierung, Integration mit führenden Banken, eine mobile App für Ausgabenverfolgung und KI-gestützte Sparvorschläge aus.

Übersicht zu den Stakeholdern

Bei der Entwicklung einer innovativen Finanzmanagement-Software stehen die Bedürfnisse der Stakeholder im Mittelpunkt. Für InnoSoft Solutions umfasst diese Gruppe sowohl interne als auch externe Interessenvertreter, deren Anforderungen und Erwartungen maßgeblich den Erfolg des Unternehmens beeinflussen

Roadmap Tool und Format

Das gewählte Roadmap-Format „Timeline GANTT“ bietet eine visuelle Darstellung, die hilft, Projekte und deren Fortschritt zeitlich klar nachzuvollziehen. Es ermöglicht, wichtige Meilensteine und Releases auf einer Zeitachse darzustellen, was die Planung und Überwachung erleichtert.

Das Tool „Craft.io“ wurde gewählt, weil es speziell auf Produktmanagement fokussiert ist und die Erstellung von Roadmaps effizient gestaltet. Es bietet zudem eine benutzerfreundliche Oberfläche, die eine einfache Integration mit anderen Tools und eine Ansicht für Stakeholder unterstützt.

P/O Statements

Um sicherzustellen, dass die Entwicklung der Finanzmanagement-Software von InnoSoft Solutions gezielt auf die Bedürfnisse der Stakeholder abgestimmt ist, wurde zunächst eine gründliche Analyse der Problemfelder und Chancen durchgeführt. Diese Analyse bildet die Grundlage für das Problem-Opportunity Statement, das die wichtigsten Herausforderungen und potenziellen Mehrwerte definiert, die mit der Software adressiert werden sollen.

Die identifizierten Roadmap-Items wurden anschließend mit der MoSCoW-Methode priorisiert. Dieser Ansatz half dabei, die Funktionen und Verbesserungen nach „Must-have“, „Should-have“, „Could-have“ und „Won’t-have“ zu kategorisieren, sodass die Entwicklungsressourcen effizient eingesetzt werden und die Lösung zeitnah die dringendsten Bedürfnisse der Nutzer abdecken kann.

Roadmap

Basierend auf dem Problem-Opportunity Statement und der Priorisierung der Anforderungen mittels der MoSCoW-Methode wurde eine detaillierte Roadmap entwickelt. Diese Roadmap dient als strategischer Plan, um die wichtigsten Funktionen und Verbesserungen schrittweise umzusetzen und die Vision von InnoSoft Solutions als zentrale Plattform für das Finanzmanagement in Deutschland zu realisieren. Sie zeigt die zeitliche Abfolge der geplanten Meilensteine und setzt klare Prioritäten, um sicherzustellen, dass die dringendsten und wertvollsten Features zuerst umgesetzt werden. Die Roadmap bietet damit einen transparenten Überblick über den Entwicklungsprozess und dient allen Stakeholdern als Orientierungshilfe für die nächsten Schritte.

Wichtigste Features

Anhand der Analyse der Interviews und der anschließenden Anpassung der Impact Map sowie der Integration in den Opportunity Solution Tree (OST) wurden die wichtigsten Bedürfnisse der verschiedenen Nutzergruppen klar herausgearbeitet. Aus diesen Erkenntnissen leiteten sich konkrete Features ab, die nicht nur die Effizienz des Krankmeldungsprozesses steigern, sondern auch die Benutzerfreundlichkeit sicherstellen sollen.

Die wichtigsten Features der Kranklin-App

  1. Krankmeldung per Kamera oder PDF hochladen: Nutzer können ihre Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) schnell und unkompliziert entweder durch ein Foto oder als PDF-Dokument hochladen.

  2. Automatische Einordnung und Analyse der AU: Die App verarbeitet und analysiert die eingereichten Krankmeldungen eigenständig, um Fehler zu vermeiden und den Prozess zu beschleunigen.

  3. Einhaltung von DSGVO-Richtlinien: Alle Daten und Prozesse sind vollständig DSGVO-konform, um die Sicherheit und den Datenschutz der Nutzer zu gewährleisten.

  4. Individuell einstellbare Nutzerrechte: Rollen und Rechte können flexibel angepasst werden, sodass verschiedene Nutzergruppen wie Schüler, Lehrer oder Mitarbeiter unterschiedliche Zugriffsrechte haben.

  5. Benachrichtigungssystem: Nutzer werden automatisch über fehlende oder hochgeladene Krankmeldungen benachrichtigt, um eine zeitnahe Bearbeitung sicherzustellen.

  6. Übersicht zu Anwesenheit und Fehlzeiten: Ein intuitives Dashboard bietet einen klaren Überblick über die Anwesenheiten und Fehlzeiten der Nutzer.

Diese Features wurden sorgfältig ausgewählt, um sowohl den Bedürfnissen der Nutzer als auch den Anforderungen der Organisationen gerecht zu werden.

Aktuelle Stakeholder-Konflikte

InnoSoft muss zwischen mehreren wichtigen Projekten abwägen, die jeweils unterschiedliche Prioritäten für die Stakeholder haben:

  • Großbank A Integration: Wichtig, um dem Konkurrenzdruck standzuhalten und die Partnerschaft zu sichern.
  • Datenschutzverbesserungen: Kritisch für das Vertrauen und die Zufriedenheit unserer Kunden.
  • Integration der Neuen Bank D: Bietet großes Marktpotenzial und hilft beim schnellen Wachstum.

Jede Stakeholder-Gruppe hat unterschiedliche Ansichten darüber, welches Projekt priorisiert werden sollte, was zu einem Interessenkonflikt führt.Um die Interessen aller Stakeholder in Einklang zu bringen, konzentrieren wir uns auf vier Schlüsselbereiche:

  • Priorisierung und Ressourcenverteilung: Eine effiziente Zuteilung der Ressourcen stellt sicher, dass die wichtigsten Projekte zeitnah voranschreiten können.
  • Transparenz und datengestützte Entscheidungen: Alle Stakeholder haben Zugang zu den Auswirkungen der Entscheidungen und können diese auf Basis von Daten nachvollziehen.
  • Kompromissbereitschaft: Um die parallele Entwicklung voranzutreiben, sind Kompromisse notwendig.
  • Klare Kommunikation: Offene und verständliche Kommunikation über Abhängigkeiten und Zeitrahmen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Die Roadmap dient als zentraler Leitfaden, um die Prioritäten der Projekte für alle Stakeholder transparent darzustellen:

  • Visualisierung von Abhängigkeiten und Prioritäten: Die Roadmap zeigt, welche Projekte verknüpft sind und wie Ressourcen aufgeteilt werden.
  • Impact-Bewertung: Sie quantifiziert den potenziellen Einfluss jedes Projekts (z. B. Umsatz durch Großbank A oder langfristiges Vertrauen durch Datenschutzverbesserungen).
  • Zeitplan-Abgleich: Stakeholder sehen, wann Projekte abgeschlossen sein sollen und wie sich Prioritätsverschiebungen auf den Zeitplan auswirken würden.

Ziel des Meetings: Gemeinsam mit den Stakeholdern wird eine Entscheidung zur Priorisierung getroffen, um die strategische Ausrichtung von InnoSoft zu stärken.

Ablauf des Meetings:

  • Eröffnung: Einführung in die Problemstellung und Zielvorstellung.
  • Stakeholder-Präsentationen: Jede Stakeholder-Gruppe stellt ihre Sichtweise und Daten vor.
  • Diskussion und Roadmap-Durchgang: Analyse der Auswirkungen und Abwägung der Prioritäten.
  • Entscheidungsfindung: Festlegung der Prioritäten und Zuordnung der Verantwortlichkeiten

Erwartetes Ergebnis: Eine abgestimmte Prioritätenliste, die alle Stakeholder akzeptieren können. Die Roadmap wird angepasst, und ein klarer Plan für Ressourcenverteilung und Projektumsetzung wird beschlossen.Nach dem Meeting wird die aktualisierte Roadmap veröffentlicht und die Zuteilung der Ressourcen für die priorisierten Projekte festgelegt. Alle Stakeholder erhalten regelmäßige Updates zur Fortschrittskontrolle, um die strategische Zielsetzung von InnoSoft erfolgreich umzusetzen.

Marktanalyse

Um fundierte Entscheidungen über die Priorisierung unserer Projekte treffen zu können, ist ein tiefes Verständnis des Marktes unerlässlich. Die Marktanalyse ermöglicht es InnoSoft Solutions, aktuelle Trends, Wettbewerbsaktivitäten und das Potenzial neuer Partnerschaften zu bewerten. Sie liefert Einblicke, welche Funktionen und Integrationen für die Zielgruppe besonders relevant sind und wo die größten Wachstumschancen liegen. Die gewonnenen Daten und Erkenntnisse unterstützen die strategische Ausrichtung und helfen dabei, die Roadmap so zu gestalten, dass sie nicht nur die Anforderungen der Stakeholder erfüllt, sondern auch den langfristigen Erfolg am Markt sichert.

Prototyp

Nach der Definition der strategischen Prioritäten und der Analyse der Marktbedürfnisse geht InnoSoft Solutions nun den nächsten entscheidenden Schritt: die Entwicklung eines Prototyps. Der Prototyp dient als erste greifbare Version unserer Finanzmanagement-Software und ermöglicht es uns, wichtige Funktionen und Integrationen in einer realistischen Umgebung zu testen. Durch frühes Nutzerfeedback können wir sicherstellen, dass die Lösung benutzerfreundlich, effektiv und marktgerecht ist. Gleichzeitig bietet der Prototyp eine wertvolle Grundlage, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und die Software optimal auf die Bedürfnisse der Endnutzer abzustimmen.

Abschluss

InnoSoft Solutions befindet sich auf einer spannenden Reise, die das Finanzmanagement in Deutschland vereinfachen und verbessern soll. Durch eine klare Vision, die Einbindung aller relevanten Stakeholder und eine durchdachte Priorisierung arbeiten wir konsequent darauf hin, eine Software zu entwickeln, die den Alltag unserer Nutzer wirklich erleichtert. Von der Marktanalyse über die Roadmap-Planung bis hin zur Prototyp-Entwicklung – jeder Schritt ist darauf ausgerichtet, eine zuverlässige, sichere und innovative Lösung zu schaffen.