IMMICH

Verbesserung der Foto- und Video-Verwaltungssoftware "Immich"

Das Projekt zielt darauf ab, die Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität von Immich, einer Self-Hosted Foto- und Video-Verwaltungssoftware, zu verbessern. Immich bietet Nutzern eine private Cloud-Lösung, die es ihnen ermöglicht, ihre Medien sicher zu speichern, zu organisieren und zu teilen. Das Projekt konzentriert sich auf die Identifikation und Umsetzung von Optimierungen, die auf den Bedürfnissen der Nutzer basieren, um das Nutzererlebnis weiter zu steigern.

Über Immich

Immich ist eine private Cloud-Lösung für Fotos und Videos, die auf Linux läuft und verschiedene Funktionen wie automatische Backups, Gesichtserkennung, Teilen von Bildern, Suchfunktion, Bibliothek, Automatischer Backup und Geocoding bietet.

Zielgruppen

Datenschützer

  • Legen wert auf die Shutz Ihrer Daten

Power-User

  • Legen wert auf die Funktion und Kontrolle Ihre Daten

Bastler

  • Lieben Technische Herausforderungen

Weitere Benutzer

  • Fotografen
  • Familien
  • Unternehmen

Problemerkennung

Um die Herausforderungen und Bedürfnisse der Nutzer von Immich besser zu verstehen, wurden zwei detaillierte Interviews mit Anwendern der Software durchgeführt. Diese Interviews hatten das Ziel, Einblicke in die täglichen Erfahrungen und Schwierigkeiten der Nutzer bei der Verwaltung ihrer Foto- und Videodateien zu gewinnen.

Empathy Map

Affinity Map

Die beiden Interviewpartner verwendeten Immich regelmäßig zur Organisation und Sicherung ihrer digitalen Medien. Durch die Gespräche konnten folgende zentrale Probleme identifiziert werden:

  1. Unübersichtliche Ordnerstruktur: Beide Nutzer berichteten, dass sie Schwierigkeiten hatten, ihre Fotos und Videos effizient zu organisieren. Die vorhandene Ordnerstruktur empfanden sie als wenig intuitiv und teilweise umständlich, was das Auffinden bestimmter Dateien erschwerte.

  2. Eingeschränkte Multiselect-Funktion: Ein weiteres Problem, das angesprochen wurde, war die eingeschränkte Möglichkeit, mehrere Dateien gleichzeitig auszuwählen und zu bearbeiten. Dies führte dazu, dass einfache Aufgaben wie das Verschieben oder Löschen mehr Zeit in Anspruch nahmen, als notwendig wäre.

 

How Might We - Statement

Basierend auf den Erkenntnissen aus den Nutzerinterviews und der Analyse der Empathy und Affinity Maps, wurden spezifische Problemstellungen identifiziert, die für die Nutzer von Immich von zentraler Bedeutung sind. Diese Problemstellungen wurden in Form von „How Might We“-Statements formuliert, um die Herausforderungen der Nutzer in konkrete, lösungsorientierte Fragen zu überführen.

Ordnerstruktur

Multiselect Swipe

Problem: Die Nutzer empfinden die aktuelle Ordnerstruktur in Immich als unübersichtlich und wenig intuitiv. Dies erschwert es ihnen, Fotos und Videos schnell zu finden und zu organisieren.

How Might We-Statement: Wie könnten wir die Ordnerstruktur in Immich so gestalten, dass Nutzer ihre Fotos und Videos einfacher und effizienter organisieren und wiederfinden können?

Problem: Die eingeschränkte Multiselect-Funktion führt dazu, dass Nutzer viel Zeit für einfache Aufgaben wie das Verschieben oder Löschen von Dateien aufwenden müssen.

How Might We-Statement: Wie könnten wir eine Swipe-basierte Multiselect-Funktion integrieren, die es den Nutzern ermöglicht, mehrere Dateien gleichzeitig schnell und intuitiv auszuwählen?

 

Problemlösung

Nachdem die zentralen Herausforderungen der Nutzer durch die „How Might We“-Statements klar definiert wurden, lag der nächste Schritt darin, konkrete Lösungen für diese Probleme zu entwickeln. Um sicherzustellen, dass die erarbeiteten Ideen den tatsächlichen Bedürfnissen der Nutzer entsprechen, wurden verschiedene Lösungsansätze erarbeitet und bewertet.

Im Rahmen dieses Prozesses wurden die vielversprechendsten Konzepte ausgewählt und in Form von Low-Fidelity-Prototypen visualisiert. Diese einfachen, aber effektiven Prototypen dienten dazu, die vorgeschlagenen Lösungen schnell und kostengünstig zu testen und wertvolles Feedback von den Nutzern zu erhalten, bevor aufwendigere Versionen entwickelt werden.

Low Fidality - Ordnerstruktur

Low Fidality - Multiselect Swipe

Usability Test

Nachdem die Low-Fidelity-Prototypen erstellt wurden, war der nächste entscheidende Schritt, diese Prototypen in der Praxis zu testen. Um sicherzustellen, dass die entwickelten Lösungen den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen und intuitiv bedienbar sind, wurden Usability-Tests durchgeführt. Diese Tests ermöglichten es, die Prototypen unter realen Bedingungen zu evaluieren und direktes Feedback von den Nutzern zu erhalten. Auf diese Weise konnten Stärken und Schwächen der Prototypen identifiziert und gezielte Verbesserungen vorgenommen werden.

Testergebnisse

Ordnerstruktur

Multiselect Swipe

Der Usability-Test zur neuen Ordnerstruktur ergab, dass die Nutzer die Struktur als sehr übersichtlich und leicht verständlich empfanden. Die Möglichkeit, Ordner einfach zu erstellen und Bilder darin abzulegen, wurde als großer Vorteil gesehen. Die Nutzer konnten die gewünschten Dateien schnell finden, was die Effizienz bei der Verwaltung ihrer Fotos und Videos deutlich steigerte.

Verbesserungsvorschlag: Ein häufiger Wunsch war die Möglichkeit, die Ordner nach verschiedenen Kriterien wie Datum, Name oder Größe zu sortieren. Diese Funktion könnte in zukünftigen Versionen hinzugefügt werden, um die Benutzerfreundlichkeit weiter zu verbessern.

Die neue Multiselect-Swipe-Funktion wurde ebenfalls positiv bewertet. Die Nutzer lobten die einfache und intuitive Bedienung, insbesondere das schnelle Auswählen mehrerer Dateien durch die Swipe-Geste. Diese Funktion sparte den Nutzern Zeit und machte die App insgesamt benutzerfreundlicher.

Verbesserungsvorschlag: Einige Nutzer merkten an, dass es schwierig sein kann, während des Swipens zu erkennen, welche Dateien bereits ausgewählt wurden. Eine Verbesserung der Sichtbarkeit der ausgewählten Dateien könnte die Funktion noch praktischer machen.